Enharmonik

Enharmonik
En|har|mo|nik 〈f. 20; unz.; Mus.〉 Gleichheit, Vertauschbarkeit zweier gleichklingender, aber verschieden geschriebener u. benannter Töne od. Akkorde [<grch. en „innerhalb“ + Harmonik]

* * *

Enharmonik
 
[zu griechisch enarmónios »in der Harmonia«], in der antiken griechischen Musik im Gegensatz zu Diatonik und Chromatik jenes Tongeschlecht, das neben großen Intervallen auch die sehr kleinen, enharmonischen Intervalle benutzt, die kleiner sind als der chromatische Halbton, z. B. Drittel- und Vierteltöne. Auch im Mittelalter und dann besonders in der an der Antike orientierten Musiklehre des 16. Jahrhunderts wurde mit enharmonischen Tonstufen operiert. Heute bezeichnet Enharmonik das Verhältnis zweier Töne, die durch Erhöhung beziehungsweise Erniedrigung zweier benachbarter Stammtöne gebildet werden, z. B. fis (als Erhöhung von f) und ges (als Erniedrigung von g). Mit der temperierten Stimmung (seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts) fallen enharmonisch unterschiedene Töne in einen Ton (auf eine Taste) zusammen (fis = ges). Enharmonische Verwechslung ist die bloß schreibtechnische Auswechslung von # und ♭ zwecks leichterer Lesbarkeit. Dagegen spricht man von enharmonischer Umdeutung, wenn die andere Schreibweise des gleichen Tons eine Modulation in eine andere Tonart anzeigt (z. B. fis in D-Dur wird zu ges in Des-Dur).
 
 
O. Gombosi: Tonarten u. Stimmungen der antiken Musik (Kopenhagen 1939);
 M. Vogel: Die E. der Griechen, 2 Bde. (1963).

* * *

En|har|mo|nik, die; - (Musik): verschiedene Notierung u. Benennung von Tönen u. Akkorden bei gleichem Klang (z. B. cis = des).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Enharmonik — Enharmonische Verwechslung nennt man in der Musik die kompositorische Praxis, Töne als andere Töne umzudeuten, wenn sie in der gleichstufigen Stimmung die gleiche Höhe, jedoch andere Namen haben. Zum Beispiel kann man ein Fis als Ges oder ein His …   Deutsch Wikipedia

  • Enharmonik — En|har|mo|nik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Musik〉 Gleichheit, Vertauschbarkeit zweier gleich klingender, aber verschieden geschriebener u. benannter Töne od. Akkorde, z. B. ais u. b [Etym.: <En… + Harmonik] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Enharmonik — En|har|mo|nik die; <zu ↑enharmonisch u. 2↑...ik> verschiedene Notierung u. Benennung von Tönen u. Akkorden bei gleichem Klang (z. B. cis = des; Mus.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Enharmonisch — Enharmonische Verwechslung nennt man in der Musik die kompositorische Praxis, Töne als andere Töne umzudeuten, wenn sie in der gleichstufigen Stimmung die gleiche Höhe, jedoch andere Namen haben. Zum Beispiel kann man ein Fis als Ges oder ein His …   Deutsch Wikipedia

  • Enharmonische Umdeutung — Enharmonische Verwechslung nennt man in der Musik die kompositorische Praxis, Töne als andere Töne umzudeuten, wenn sie in der gleichstufigen Stimmung die gleiche Höhe, jedoch andere Namen haben. Zum Beispiel kann man ein Fis als Ges oder ein His …   Deutsch Wikipedia

  • Enharmonische Verwechslung — nennt man in der Musik die kompositorische Praxis, Töne als andere Töne umzudeuten, wenn sie in der gleichstufigen Stimmung die gleiche Höhe, jedoch andere Namen (und andere Bedeutung) haben. Zum Beispiel kann man ein Fis als Ges oder ein His als …   Deutsch Wikipedia

  • Altgriechische Musik — Der zweite der beiden Hymnen an Apollo am Athenerschatzhaus in Delphi Musik der griechischen Antike ist in nur wenigen Beispielen erhalten. 1588 gab Zarlino die „Mesomedeshymnen“ heraus (ein Anhang an ein Traktat des Dionysios), 1883 wurde das… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik des antiken Griechenlands — Der zweite der beiden Hymnen an Apollo am Athenerschatzhaus in Delphi Musik der griechischen Antike ist in nur wenigen Beispielen erhalten. 1588 gab Zarlino die „Mesomedeshymnen“ heraus (ein Anhang an ein Traktat des Dionysios), 1883 wurde das… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Vogel — (* 23. März 1923 in Frankfurt (Oder); † 1. April 2007 in Bonn) war ein deutscher Hochschullehrer der Musikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität in Bonn. Leben Vogel war der Sohn des Kaufmanns Walter Vogel und seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Frederic Chopin — Frédéric Chopin – Bild von Francesco Hayez aus dem Jahr 1833 Fryderyk Franciszek Chopin (Frédéric François Chopin; Geburtsname Fryderyk Franciszek Szopen) (* 22. Februar oder 1. März 1810 in Żelazowa Wola, nahe Warschau/Polen[1]; † …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”